"Nachsorge nach Tumorerkrankungen muß so gut sein, daß Sie später nicht das Nachsehen haben !"
Unsere Philosophie der Tumornachsorge
|
|
Nachsorge ist Vertrauenssache. Wir wissen sehr genau, mit wieviel Angst und Sorge Tumorerkrankungen verbunden sind. Ist die erste Therapie (z.B. Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie) zunächst überwunden, beginnt die Zeit der Nachsorge. Diese dauert meist mehrere Jahre an. In regelmäßigen Abständen werden bestimmte Untersuchungen durchgeführt, um frühzeitig zu erfassen, ob die Tumorerkrankung wieder in Erscheinung tritt (entweder als lokales Wiederauftreten oder als Fernmetastasen).
Jeder Nachsorgetermin ist mit erneuter Angst verbunden. Natürlich macht man sich Gedanken "was wäre, wenn wieder etwas gefunden wird ?". Das kann man nie ganz abschalten, denn hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das weiß man, auch wenn man dieses Thema gerne verdrängen würde.
Früherkennung ist alles. Wie auch bei der Erstdiagnose, so gilt für die Nachsorge ebenso, daß bei vielen Tumorerkrankungen das frühzeitige Wissen um ein Wiederauftreten entscheidend sein kann für die Prognose (hinsichtlich Heilung und Lebenserwartung). Je nach Tumorart ist die Standard-Nachsorge mehr oder weniger umfangreich. Auch wird diese Standard-Nachsorge vielerorts angeboten. Entscheidend ist jedoch eine qualitativ hochwertige Diagnostik, welche in vielen Fällen eine erstklassige Bildgebung (z.B. Ultraschalldiagnostik) einschließen sollte.
Im Falle eines Wiederauftretens einer Tumorerkrankung muß die Diagnostik schnellstmöglich und treffsicher Gewissheit bringen. Sie haben meist nur diese eine Chance. Der Ausgang der ganzen Erkrankung kann von einer einzigen entscheidenden Nachsorge abhängen. Daher sollte jede Nachsorge gewissenhaft und optimal durchgeführt werden. Sehr häufig werden im Rahmen der Nachsorge (zusätzlich zur Betreuung durch den Onkologen) Ultraschalluntersuchungen zur Bildgebung durchgeführt. Die Qualität der Untersuchung hängt hierbei von der fachlichen Kompetenz und Geräteausstattung des Untersuchers ab.
Bei uns wird diese Diagnostik an einem hochmodernen high-end Ultraschallgerät Siemens Acuson S2000 durchgeführt, wie es ansonsten nur in Großkliniken oder Universitätskliniken zur Verfügung steht.
Zur erweiterten Tumornachsorge sind wir hiermit auch in der Lage, moderne Kontrastmittel-Ultraschalluntersuchungen durchzuführen. Dadurch kann eine noch höhere Sicherheit beim Metastasen-Ausschluß erzielt werden. Diese Diagnostik ist landesweit in nur sehr wenigen Praxen möglich.
Eine bessere Ultraschall-Diagnostik können Sie kaum irgendwo anders bekommen.
Sollte Ihre individuelle Nachsorge auch ein Röntgenbild des Brustkorbes erforderlich machen (z.B. zur Erkennung von Lungenmetastasen), so können wir auch diese Bildgebung mit modernem digitalem Röntgen durchführen.
Bestimmte Nachsorgeuntersuchungen (wie z.B. Computertomographie oder Mammographie) müssen weiterhin über einen Radiologen durchgeführt werden. Auch andere fachärztliche Untersuchungen (z.B. gynäkologische Untersuchungen) können im Einzelfall erforderlich sein.
Der Internist an Ihrer Seite - Vertrauen Sie uns !
Jeder Nachsorgetermin ist mit erneuter Angst verbunden. Natürlich macht man sich Gedanken "was wäre, wenn wieder etwas gefunden wird ?". Das kann man nie ganz abschalten, denn hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das weiß man, auch wenn man dieses Thema gerne verdrängen würde.
Früherkennung ist alles. Wie auch bei der Erstdiagnose, so gilt für die Nachsorge ebenso, daß bei vielen Tumorerkrankungen das frühzeitige Wissen um ein Wiederauftreten entscheidend sein kann für die Prognose (hinsichtlich Heilung und Lebenserwartung). Je nach Tumorart ist die Standard-Nachsorge mehr oder weniger umfangreich. Auch wird diese Standard-Nachsorge vielerorts angeboten. Entscheidend ist jedoch eine qualitativ hochwertige Diagnostik, welche in vielen Fällen eine erstklassige Bildgebung (z.B. Ultraschalldiagnostik) einschließen sollte.
Im Falle eines Wiederauftretens einer Tumorerkrankung muß die Diagnostik schnellstmöglich und treffsicher Gewissheit bringen. Sie haben meist nur diese eine Chance. Der Ausgang der ganzen Erkrankung kann von einer einzigen entscheidenden Nachsorge abhängen. Daher sollte jede Nachsorge gewissenhaft und optimal durchgeführt werden. Sehr häufig werden im Rahmen der Nachsorge (zusätzlich zur Betreuung durch den Onkologen) Ultraschalluntersuchungen zur Bildgebung durchgeführt. Die Qualität der Untersuchung hängt hierbei von der fachlichen Kompetenz und Geräteausstattung des Untersuchers ab.
Bei uns wird diese Diagnostik an einem hochmodernen high-end Ultraschallgerät Siemens Acuson S2000 durchgeführt, wie es ansonsten nur in Großkliniken oder Universitätskliniken zur Verfügung steht.
Zur erweiterten Tumornachsorge sind wir hiermit auch in der Lage, moderne Kontrastmittel-Ultraschalluntersuchungen durchzuführen. Dadurch kann eine noch höhere Sicherheit beim Metastasen-Ausschluß erzielt werden. Diese Diagnostik ist landesweit in nur sehr wenigen Praxen möglich.
Eine bessere Ultraschall-Diagnostik können Sie kaum irgendwo anders bekommen.
Sollte Ihre individuelle Nachsorge auch ein Röntgenbild des Brustkorbes erforderlich machen (z.B. zur Erkennung von Lungenmetastasen), so können wir auch diese Bildgebung mit modernem digitalem Röntgen durchführen.
Bestimmte Nachsorgeuntersuchungen (wie z.B. Computertomographie oder Mammographie) müssen weiterhin über einen Radiologen durchgeführt werden. Auch andere fachärztliche Untersuchungen (z.B. gynäkologische Untersuchungen) können im Einzelfall erforderlich sein.
Der Internist an Ihrer Seite - Vertrauen Sie uns !